Starter-Set zum Aufbau eines OneCable.net - Netzwerkes
 | Starter-Set A-X10 - Einsatzgebiete: |
 | Überwachung von Serverräumen, Kühltruhen, Weinkellern |
 | Als Wetterstation, zur Steuerung von Solaranlagen |
 | E-Mail-Versand bei Übertemperatur |
Zusätzlich bei Einsatz von Mobilfunk-Geräten:
 | Alarmierung per SMS |
 | Fernsteuerung per SMS |
 | Wochenendhaus-Fernsteuerung (Heizung an, Sollwert hoch), Gartenbewässerung, |
Fernwartung und Fernabfrage von Experimenten, Heizungsanlagen, Probensammlern, etc.,
DFÜ Start und Stopp per SMS (Messreihen per FTP-Batch auf Host kopieren)


 | Im Set enthalten |


 | 1 Temperatursensor TT 2: -55 bis 80°C, hochgenau: 0,0625°C Auflösung, Bohrung für Schraubbefestigung, 2 m Anschlusskabel |

 | 1 Modularkabel RJ11 5 m |
 | Software-Paket OneCable.net - Explorer |
 | Umfangreiches Handbuch als PDF-Datei |
 | Umfangreiche Online-Hilfe |
 | Tipps- und Anwendungsbeispiele |
 | OneCable.net - Eigenschaften |
 | Erweiterbar mit Hilfe umfangreichen Zubehörs: OneCable.net - Netzwerk mit bis zu 256 Sensoren / Aktoren möglich |
 | Alle Netzwerkkomponenten an einem Kabel (Bus-System) |
 | Bis zu 300 m Buslänge |
 | Einfachste Kabeltechnik durch Verwendung von Modular-Kabel (Telefonkabel) |
 | Rauschfreie Digitalisierung der Messwerte im Sensor mit sehr hoher Genauigkeit (12 bis 16 bit Auflösung) |
 | Anschließen und Abtrennen von Sensoren / Aktoren bei laufender Messwerterfassung (Plug and Play) |
 | Bei Verwendung eines X10 PC-Interfaces bis zu 256 X10-Geräte (Schalter, Dimmer etc.) fernbedienen |
 | Gleichzeitige Darstellung aller Messwerte / Stellwerte in unterschiedlichen Visualisierungen: Digital, Bargraph, Analog-Instrument, Linien-Schreiber |
 | Langzeitaufzeichnung aller erfassten Mess- und Stellwerte über Wochen bis hin zu Jahren |
 | Anzeige historischer Daten ohne Unterbrechung der Aufzeichnung |
 | Ständige Erfassung von |
 | PC-internen Messwerten |
 | astronomischen Größen (Sonnenstand, Mondphase, Tidenhub) |
 | Schallpegel bei vorhandener Soundkarte |
 | Informationen über ein angeschlossenes Mobilfunkgerät (Sendemast, Empfangspegel, Ladezustand etc.) |
 | Datenexport im xls-Format |
 | Tages-, Wochen- und Jahrestimer |
 | Integrierter Webserver für Fernwartung / Fernüberwachung |
 | Start beliebiger Programme bei Grenzwert-Ereignissen |
 | Zusätzlich bei Einsatz von Mobilfunkgeräten |
 | Schalter, Dimmer und Analogausgänge per SMS steuern |
 | SMS-Versand bei Grenzwertverletzung |
 | Starten von beliebigen Programmen per SMS |
 | Abrufen einer Status-SMS durch zweimaligen Anruf (Sprachausgabe bei vielen Telefongesellschaften) |
 | Abrufen der Messwerte / Stellwerte per SMS |
 | Weltweites Fernsteuern per SMS |
 | Weltweite Anzeige von Daten als SMS |
 | Übermittlung von Grenzwert-Ereignissen als SMS |
 | Start beliebiger Programme und Batches per SMS |
 | Bestätigungsrückruf nach erfolgreicher SMS-Ausführung |
 | Start der FTP-Übertragung von Messwert-Dateien per SMS |
 | Anzeige der IMEI (International Mobile Station Equipment Identity) |
 | Anzeige der Software-Version des Mobilfunk-Gerätes |
 | Anzeige der Funkzelle |
 | Anzeige des Ladezustandes |
 | Zusätzlich bei Einsatz eines GPS-Empfängers |
 | Aufzeichnung geographischer Daten |
 | Standortüberwachung |
 | Mit dem Starter-Set A-X10 aufgezeichnete Daten: |
Temperatur-Signal des Sensors TT 1 mit eingeschalteter automatischer Skalierung

Temperatur-Signal des Sensors TT 2 mit eingeschalteter automatischer Skalierung

Die beiden Messreihen nach Zoom des Zeitbereichs:


|